Deutsch - Österreich
  • Deutsch - Deutschland
  • English - International

| Über STIWELL | Jobs

 

  • Produkte
    • STIWELL® PROFES
    • STIWELL® med4
      • Erfahrungsberichte
        • Erfahrungsberichte Schlaganfall
        • Erfahrungsberichte Orthopädie
        • Erfahrungsberichte Nervenschädigung
        • Erfahrungsberichte Zerebralparese
        • Erfahrungsberichte Fazialisparese
    • WalkAide® 2.0
  • Neurologie
    • Schlaganfall
    • Multiple Sklerose
    • Schädelhirntrauma
    • Querschnittslähmung
    • Zerebralparese
    • Fazialisparese
    • Paresen
    • Spastik
    • Ataxie
    • Plegien
    • Muskelschwund
    • Fußheberschwäche
  • Orthopädie
    • Bandscheibenvorfall
    • Hüftarthrose
    • Kreuzbandriss
    • Meniskusriss
    • Gonarthrose (Kniearthrose)
    • Karpaltunnelsyndrom
    • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
    • Muskelschwund
    • Muskuläre Dysbalance
    • Fußheberschwäche
  • Für Fachleute
    • STIWELL® Academy
    • Veranstaltungen
    • Testimonials
  • Kontakt
    • Kontaktanfrage
    • Newsletter Anmeldung
    • Workshop-Anfrage
  • Suche
  • Deutsch - Österreich
  • Produkte
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Für Fachleute
  • Kontakt
| Schlaganfall | Multiple Sklerose | Schädelhirntrauma | Querschnittslähmung | Zerebralparese | Fazialisparese | Paresen | Spastik | Ataxie | Plegien | Muskelschwund | Fußheberschwäche |
STIWELL Neurorehabilitation | Anwendungen in der Neurologie

Neurologie

Neurologie ist ein Fachbegriff für die Lehre vom Nervensystem und umfasst somit Erkrankungen der Nerven und deren Behandlung.

Neurologische Erkrankungen können das 1. Motoneuron (Gehirn und Rückenmark) und/oder das 2. Motoneuron (Rückenmark bis Muskel) betreffen. Je nach Ursache und Ort der Schädigung unterscheiden sich die vielfältigsten Krankheitsbilder in der Neurologie. Häufige neurologische Erkrankungen sind Schlaganfall, Schädelhirntrauma sowie Querschnittslähmung, um nur einige zu nennen.

STIWELL® Neurorehabilitation | Was ist ein Schlaganfall?

Schlaganfall

Der Schlaganfall zählt laut WHO zu einer der häufigsten Todesursachen weltweit. Übersteht man einen Schlaganfall, können die Folgeschäden sehr vielfältig sein und unterschiedliche Körperfunktionen beeinträchtigen.

„Time is brain“ – Sollte es einmal zum Ernstfall kommen, verständigen Sie sofort den Notruf (112 europaweit), führen Sie den FAST Test durch und befolgen Sie die Anweisungen der Rettungszentrale. Eine schnellstmögliche Therapie ist von großer Bedeutung.

Erfahren Sie mehr

STIWELL® Neurorehabilitation | Was ist Multiple Sklerose?

Multiple Sklerose

MS ist eine Autoimmunerkrankung. Die Symptome variieren, je nachdem wo die Nerven geschädigt sind. Häufige Symptome sind Muskelschwäche (Parese), erhöhter Muskeltonus (Spastik), Koordinationsstörungen, Empfindungsstörungen und Fatigue (Müdigkeits-/Erschöpfungszustand).

Die Behandlung erfolgt in erster Linie medikamentös und wird durch rehabilitative Verfahren unterstützt (Physiotherapie, Elektrotherapie).

Erfahren Sie mehr

STIWELL® Neurorehabilitation | Was ist ein Schädelhirntrauma?

Schädelhirntrauma

Bei einem Schädelhirntrauma handelt es sich um eine Schädigung des Gehirns durch äußere Gewalteinwirkung, beispielsweise verursacht durch Stürze und Unfälle. Je nach Schweregrad der Schädigung unterscheidet man eine Gehirnerschütterung, eine Gehirnprellung und eine Gehirnquetschung.

Die Therapie sowie die anschließende Rehabilitation nach einem Schädelhirntrauma hängen vom Ausmaß der Schädigung ab.

Erfahren Sie mehr

STIWELL Neurorehabilitation | Was ist eine Querschnittslähmung?

Querschnittslähmung

Unter einer Querschnittslähmung versteht man eine Schädigung des Rückenmarks, die sowohl zu Beeinträchtigungen beim Bewegen und Spüren, als auch zu Funktionsstörungen innerer Organe führen kann.

Die Behandlung erfolgt sehr individuell. Es sind operative und konservative Verfahren möglich. Eine konsequente rehabilitative Nachversorgung ist in jedem Fall unerlässlich, um Funktionen wieder zu erlangen und Sekundärkomplikationen zu vermeiden.

Erfahren Sie mehr

STIWELL Neurorehabilitation | Was ist eine Zerebralparese?

Zerebralparese

Bei einer infantilen Zerebralparese wird das Gehirn eines Kindes im Mutterleib oder im Säuglingsalter geschädigt. Zu den Symptomen zählen diverse Bewegungsstörungen (wie z.B. Spastik, Athetose oder Ataxie). Je nach Ort und Ausmaß der Schädigung des Gehirns können unterschiedliche Begleiterscheinungen auftreten.

Unabhängig von der Ausprägung der Symptome ist eine regelmäßige therapeutische Betreuung und eine spezielle Frühförderung empfehlenswert.

Erfahren Sie mehr

STIWELL® Neurorehabilitation | Was ist eine Fazialisparese?

Fazialisparese

Als Fazialisparese wird eine Gesichtslähmung bezeichnet. Die Symptome der zumeist einseitigen Gesichtsmuskellähmung sind: ein hängender Mundwinkel, ein hängendes Augenlid und eine unbewegliche Stirn. Taubheit im Gesicht kommt im Regelfall nicht vor, Geschmackswahrnehmung und/oder Drüsenfunktionen können aber sehr wohl beeinträchtigt sein.

Die Behandlung einer länger bestehenden Fazialisparese (z.B. durch Logopädie, Elektrotherapie) ist enorm wichtig.

Erfahren Sie mehr

Symptome

STIWELL® Neurorehabilitation | Was sind Paresen?

Paresen

Von einer Parese spricht man, wenn der Muskel teilweise gelähmt ist. Teilweise gelähmt bedeutet, dass der Muskel noch bewegt werden kann, aber nicht mehr mit voller Kraft. Diese unvollständige Lähmung kann durch eine Schädigung des 1. Motoneurons (Gehirn/Rückenmark) oder des 2. Motoneurons (Rückenmark/Muskel) eintreten, wobei häufig von einer zentralen oder peripheren Parese gesprochen wird.

Erfahren Sie mehr

STIWELL Neurorehabilitation | Was ist eine Spastik?

Spastik

Spastik ist ein medizinischer Begriff, um die krankhafte Erhöhung der Muskelspannung (Tonus) zu beschreiben. Spastik entsteht aufgrund einer Schädigung im Gehirn oder Rückenmark (1. Motoneuron), die zu einem erhöhten Widerstand bei schneller Bewegung führt. Bei starker Spastik kann es sogar zur Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit und zu Einschränkungen im täglichen Leben kommen.

Erfahren Sie mehr

STIWELL® Neurorehabilitation | Was ist eine Ataxie?

Ataxie

Die Ataxie ist eine Bewegungsstörung, bei der die Koordination beeinträchtigt ist. Dies führt dazu, dass Bewegungen grobmotorisch ausschauen, also unkontrolliert und fahrig sind. Eine Ataxie kann durch eine Schädigung des 1. oder 2. Motoneurons eintreten. Sie kann die Extremitäten (Arme/Beine), den Rumpf oder die Augen betreffen und zeigt sich dann in Schwierigkeiten beim Gehen, Stehen oder Greifen.

Erfahren Sie mehr

STIWELL® Neurorehabilitation | Was sind Plegien?

Plegien

Eine Plegie beschreibt den Zustand eines vollständig gelähmten Muskels. Das bedeutet, dass der Muskel gar nicht mehr angespannt werden kann. Sie tritt zumeist im Zuge schwerwiegender Schädigungen der zuleitenden Nerven (1. oder 2. Motoneuron) ein. Wichtig ist eine intensive Rehabilitation (Physio-, Ergo-, Elektrotherapie) zum Aufbau der Muskulatur. Allerdings kann eine Plegie nur selten komplett rückgängig gemacht werden.

Erfahren Sie mehr

STIWELL® Neurorehabilitation | Was ist Muskelschwund?

Muskelschwund

Von Muskelschwund oder auch Muskelatrophie wird gesprochen, wenn es zum Verlust von Muskelmasse gekommen ist. Der Muskelabbau resultiert in einer verminderten Kraft des betroffenen Muskels. Ursächlich für den Muskelschwund können sowohl längere Inaktivität als auch neuromuskuläre Erkrankungen sein, weshalb eine genaue Abklärung hierbei besonders wichtig ist.

Erfahren Sie mehr

STIWELL® Neurorehabilitation | Was ist eine Fußheberschwäche?

Fußheberschwäche

Eine Fußheberschwäche ist ein Symptom und beschreibt die eingeschränkte Möglichkeit zur Fußhebung. Diese Einschränkung entsteht durch eine verminderte Kraft aufgrund einer Lähmung (Parese). Diese Lähmung kann durch eine Schädigung des 1. Motoneurons (wie z.B. bei Schlaganfall, Multiples Sklerose, frühkindlicher Hirnschädigung) oder des 2. Motoneurons (wie z.B. beim Bandscheibenvorfall) auftreten.

Erfahren Sie mehr

© 2025 MED-EL Medical Electronics.
Alle Rechte vorbehalten.
Über STIWELL | Jobs | Sitemap | Datenschutzhinweise | Impressum

*Der Inhalt dieser Webseite dient nur zur allgemeinen Information. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben! Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt und lassen Sie sich dort beraten, welche Therapielösung in Ihrem Fall geeignet ist. Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern verfügbar.