Bei der medizinischen Rehabilitation geht es darum, die Folgen und körperlichen Beeinträchtigungen nach Krankheit, Operation oder Unfall gezielt zu therapieren. Beispielsweise soll geschwächte Muskulatur wieder aufgebaut und/oder Bewegungsabläufe wieder erlernt werden.
Ziel ist es, die bestehenden Einschränkungen, z.B. nach Schlaganfall, bei Muskelschwäche oder Inkontinenz, durch individuell auf den Patienten abgestimmte Therapieverfahren (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Biofeedback, Elektrotherapie usw.) zu beseitigen.
Schlaganfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für lang andauernde Behinderungen (Quelle: World Stroke Organization).
Umso wichtiger ist, dass man nach einem Schlaganfall schnellstmöglich mit einer adäquaten Behandlung und nachfolgenden Rehabilitation beginnt.
Was passiert bei einem Schlaganfall?
Welche Symptome/Anzeichen treten bei einem Schlaganfall auf?
Was sind häufige Folgen nach einem Schlaganfall und welche Therapiemöglichkeiten gibt es zur Rehabilitation nach Schlaganfall?
Erfahren Sie hier mehr rund um das Thema Schlaganfall.
Muskelschwäche kann nach Unfall, Operation und Krankheit auftreten. Beispielsweise nach Schulter-, Arm-, Hüft-, Knieverletzungen, diversen Wirbelsäulenerkrankungen (Bandscheibenvorfall, Rückenschmerzen, ...) oder bei geschwächter, denervierter Muskulatur, z.B. durch periphere Nervenschädigung und inkomplette Querschnittslähmung.
Bei der symptomorientierten Behandlung der Muskelschwäche erfolgt die Rehabilitation durch Muskelaufbautraining zur Verbesserung der Kraftausdauer, Durchblutung und Beweglichkeit.
Lesen Sie mehr über die Symptome und die unterschiedlichen Ursachen von Muskelschwäche und wie man die Muskelschwäche behandeln und therapieren kann.
Inkontinenz sollte heutzutage kein Tabuthema mehr sein, denn dieses Leiden ist gerade in zunehmendem Alter sehr weit verbreitet. Es ist wichtig, sich nicht aus Scham mit der bestehenden Harn- oder Stuhlinkontinenz abzufinden. Man sollte etwas dagegen unternehmen und sich einem Arzt anvertrauen, um der genauen Ursache der Inkontinenz auf den Grund zu gehen. Nur so kann mit der geeigneten Behandlung begonnen werden, um die Inkontinenz ganz oder teilweise zu beheben bzw. diese gezielt zu kontrollieren.
Informieren Sie sich über folgende Themen:
Was sind die häufigsten Formen und Ursachen der Harn- und Stuhlinkontinenz und welche Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten gibt es?