STIWELL®
Anwendungsgebiete
für Neurologie & Orthopädie
(Funktionelle) Elektrostimulation (FES)
bei Post-COVID Syndrom
-bei-post-covid-symptomen.png?auto=format&sfvrsn=e38cfa43_0)
Die (funktionelle) Elektrostimulation setzt auch bei neurologischen Folgen und Erkrankungen in Zusammenhang mit einer COVID-19 Infektion an. Sie kann Patienten in der Rehabilitation dabei unterstützen, Funktionen des Bewegungsapparates wiederherzustellen.
Anwendungsgebiete der FES bei Post-COVID Syndrom
bei ICU AW (intensive care unit acquired weakness):
- CIP: Critical Illness Polyneuropathien
- CIM: Critical Illness Myopathien
bei Schädigungen des peripheren Nervensystems (2. Motoneuron):
- Denervation proximaler und distaler Muskelgruppen
- Fazialisparesen (u.a. Hirnnerven Affektionen)
- Lagerungsbedingte Druckläsionen (Fußheberparese / Plegie nach N. peroneus Läsion, Armparese nach Plexus brachialis Läsion)
- COVID-19 getriggertes Guillain-Barré-Syndrom
bei Schädigungen des zentralen Nervensystems (1. Motoneuron):
- Ischämischer Schlaganfall

Denervierte
Muskulatur

Fußheberparesen

Sensibilitätsstörungen
Post-COVID Syndrom
Andauernde Auswirkungen und Symptome in Folge einer COVID Infektion, die länger als 12 Wochen nach der Erkrankung bestehen bleiben, werden als Post-COVID Syndrom definiert.
Diese Symptome können sehr vielfältig sein. Am häufigsten wird in der Literatur von starker Erschöpfbarkeit (Fatigue Syndrom) gesprochen, die auch nach einem milden Infektionsverlauf auftreten kann. Abhängig vom Virenstamm können zudem Beschwerden der Atmung, Riech- und Geschmacksverlust auftreten. Als weitere Symptome werden Konzentrationsstörungen, Schwindel, starke Kopf- & Muskelschmerzen, sowie Depressionen vermerkt.
Bei zahlreichen Menschen mit überstandener COVID-19 Infektion finden sich neuromuskuläre Defizite im zentralen und peripheren Nervensystem. Gerade bei Patienten, die während der Infektion beatmet werden mussten, treten Symptome in Folge der notwendig gewordenen Intensivbehandlung auf. Hervorzuheben ist die ausgeprägte Muskelschwäche der Skelettmuskulatur, die sogenannte ICU AW (Intensive Care Unit Acquired Weakness). Diese erschwert das einhergehende Weaning (Entwöhnung der künstlichen Beatmung) sowie die Mobilisation, was jahrelange Folgen wie Aktivitätslimitierungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und Gesellschaft nach sich ziehen kann.
Elektrostimulation bei Post-COVID
Die (funktionelle) Elektrostimulation ist eine wichtige Behandlungsoption für Symptome, die in Zusammenhang mit neuromuskulären Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems stehen. Dazu zählen Lähmungen oder Schwäche der Muskulatur, sowie ausgeprägte Missempfindungen an den Extremitäten.
Die therapeutischen Behandlungskonzepte mittels Elektrostimulation unterscheiden sich abhängig von den geschädigten Strukturen.
Für symptomspezifische Behandlungsansätze & weitere Informationen